Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: Januar 2026
Bei brelanthiqo nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote im Bereich Budgetplanung nutzen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Ihre Privatsphäre hat für uns höchste Priorität.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
brelanthiqo
Gneisenaustraße 40
10961 Berlin, Deutschland
Telefon: +493433208911
E-Mail: contact@brelanthiqo.com
Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutz direkt an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen normalerweise innerhalb von drei Werktagen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste nutzen, sammeln wir verschiedene Arten von Informationen. Das hilft uns, Ihnen bessere Lerninhalte bereitzustellen und unsere Angebote zu verbessern.
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch technische Informationen erfasst:
- IP-Adresse Ihres Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und Betriebssystem
- Besuchte Seiten und verwendete Funktionen
- Verweisende Website, von der Sie zu uns gekommen sind
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die technische Bereitstellung und Sicherheit unserer Plattform. Sie werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular erreichen, speichern wir die von Ihnen angegebenen Daten:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
Diese Informationen nutzen wir nur, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Nach Abschluss der Kommunikation bewahren wir die Daten für sechs Monate auf, falls Rückfragen entstehen.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für konkrete, legitime Zwecke. Transparenz ist uns dabei wichtig.
| Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website und Lerninhalte | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | Dauer der Nutzung + 3 Monate |
| Beantwortung von Anfragen und Kundenservice | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) | 6 Monate nach Abschluss |
| Verbesserung unserer Bildungsangebote | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 12 Monate in anonymisierter Form |
| Technische Sicherheit und Fehlerbehebung | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) | 90 Tage |
| Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) | Gesetzliche Aufbewahrungsfristen |
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke außerhalb unserer eigenen Bildungsangebote.
Weitergabe von Daten
Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich. In bestimmten Fällen arbeiten wir jedoch mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen.
Hosting und technische Infrastruktur
Unsere Website wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf technische Daten, die für den Betrieb der Plattform notwendig sind. Mit diesem Dienstleister haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.
Weitere Dienstleister
Folgende Kategorien von Dienstleistern können im Rahmen ihrer Tätigkeit Zugang zu bestimmten Daten haben:
- E-Mail-Versanddienstleister für die Kommunikation mit Ihnen
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren (falls zutreffend)
- Technische Wartungsdienstleister für die Plattformsicherheit
Alle diese Partner sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke verarbeiten.
Gesetzliche Verpflichtungen
In Ausnahmefällen können wir verpflichtet sein, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa wenn ein richterlicher Beschluss vorliegt oder bei konkretem Verdacht auf Straftaten.
Ihre Rechte
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit bei uns geltend machen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Falls ja, können Sie Auskunft über diese Daten und deren Verarbeitung erhalten.
Berichtigungsrecht
Sollten gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Wir setzen dies umgehend um.
Löschungsrecht
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ausgenommen sind Daten, die wir aus gesetzlichen Gründen aufbewahren müssen.
Einschränkungsrecht
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
Widerspruchsrecht
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit aus Gründen Ihrer besonderen Situation Widerspruch einlegen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Um eines dieser Rechte auszuüben, senden Sie uns einfach eine E-Mail an contact@brelanthiqo.com oder schreiben Sie uns postalisch. Wir bearbeiten Ihren Antrag innerhalb eines Monats nach Eingang.
Zur Sicherheit müssen wir Ihre Identität überprüfen, bevor wir sensible Informationen herausgeben. Das schützt Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In Berlin ist dies die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Datensicherheit
Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung auf unserer Website
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Angriffen
- Verschlüsselte Backups, die geografisch getrennt gespeichert werden
- Zugriffsbeschränkungen und Zwei-Faktor-Authentifizierung für Mitarbeiter
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten, und das auch nur im erforderlichen Umfang. Alle Beschäftigten sind auf Vertraulichkeit verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult.
Wir führen regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durch und passen unsere Maßnahmen kontinuierlich an neue Bedrohungen an. Im unwahrscheinlichen Fall einer Datenschutzverletzung informieren wir betroffene Personen und die zuständige Aufsichtsbehörde gemäß den gesetzlichen Vorgaben.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies nur in sehr begrenztem Umfang. Diese kleinen Textdateien werden auf Ihrem Gerät gespeichert und helfen uns, die Website funktionsfähig zu halten.
Essenzielle Cookies
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für die Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise Cookies für:
- Die Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen
- Die Sitzungsverwaltung während Ihres Besuchs
- Sicherheitsfunktionen zum Schutz vor Missbrauch
Diese Cookies werden automatisch nach dem Ende Ihres Besuchs oder nach kurzer Zeit gelöscht. Eine Zustimmung ist für diese technischen Cookies nicht erforderlich.
Keine Tracking-Cookies
Wir verwenden bewusst keine Analyse-Tools von Drittanbietern wie Google Analytics oder ähnliche Tracking-Technologien. Ihre Bewegungen auf unserer Website werden nicht nachverfolgt oder für Werbezwecke ausgewertet.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es vorschreiben.
Allgemeine Grundsätze:
Kontaktanfragen werden sechs Monate nach Abschluss der Kommunikation gelöscht. Vertragsdaten bewahren wir für die Dauer der Vertragsbeziehung plus drei Monate auf.
Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, unterliegen den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren.
Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten automatisch gelöscht oder anonymisiert. Anonymisierte Daten können wir für statistische Auswertungen weiter nutzen, ohne dass ein Personenbezug möglich ist.
Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene. Wir sammeln wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten.
Falls Sie feststellen, dass wir versehentlich Daten eines Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung erhoben haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden diese Daten dann unverzüglich löschen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Gelegentlich passen wir diese Datenschutzerklärung an – etwa wenn wir neue Funktionen einführen oder sich rechtliche Anforderungen ändern.
Die aktuelle Version ist immer auf unserer Website verfügbar. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre Kontaktdaten haben.
Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, sind wir für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne auf einem der folgenden Wege: